My photo
Berlin, Frankfurt, Paris, Chapel Hill, Boston, Istanbul, Calgary, Washington DC, Austin, Tunis, Warszawa and counting

Thursday, May 06, 2010

Picking on Jean-François Copé

Jean-François (France's Nancy Pelosi if you want, but on the conservative side) wrote an op-ed for yesterday's NY Times on his majority's project to outlaw the burqa in France. I am, of course, of the opinion that all of this is nothing but mere posturing of a French conservative party hanging in the ropes after the results of the recent regional elections. Yet, apart from this painfully obvious populist position-taking, Copé's argument is quite simply fallacious and easy to pick apart. Indulge me...

The ban would apply to the full-body veil known as the burqa or niqab [only]. This is not an article of clothing — it is a mask, a mask worn at all times, making identification or participation in economic and social life virtually impossible.
Does that mean the French want to outlaw the non-participation in economic and social life? While a case can of course be made (and I would be an adherent) that it is a shame some people refuse to participate in economic and social life, that doesn't mean that one can forbid it. What else do, for example, monks do? Or true hippies (the three that still exist), or any kind of guru? Quite obviously the choice to not truly partake in societal interaction cannot be made punishable by law unless one would want to return to some kind of authoritarian even fascist regime (which I am far from implying Copé is arguing for).

This face covering poses a serious safety problem at a time when security cameras play an important role in the protection of public order. An armed robbery recently committed in the Paris suburbs by criminals dressed in burqas provided an unfortunate confirmation of this fact. As a mayor, I cannot guarantee the protection of the residents for whom I am responsible if masked people are allowed to run about.
The old security argument. The right reclaiming its old fallback electoral argument. Apparently, this burqa-abetted bank robbery really took place providing fodder for an amusing argument if nothing else. Let's see, in a nation of over 60 million inhabitants there has been one single (lets make it two or three, just to be on the safe side) case of the burqa facilitating crime. Let's outlaw it! The world isn't safe anymore! I wonder whether Copé would argue for the banning of clowns' masks if that same robbery had been led by Bozo the Clown.

the increase in women wearing the niqab
I've been living in Paris on and off for mor than two years now and during all that time I saw exactly one woman wearing a niqab, yesterday. And I got so excited that I tried to follow her into the subway in order to spy on how she would interact with people. But don't take only my word for it, according to the Minister of the Interior between 400 and 2,000 women wear a burqa, the police - before this whole discussion really started taking off - estimated the number to be 367. Remember that France has around 62 million inhabitants of which anywhere between 3.7 and 5.5 are muslim. Let me get my calculator....basically, between 0.000005919% and 0.000032258% of French people wear burqas and between 0.000066727% and 0.000540541% of all French Muslims. Quite apparently this is a massive problem. But then Mister Copé is worried about the increase in the niqab's popularity. I have no idea where he gets that perceived increase from though and quite honestly I don't think he does either. The two studies after all don't really contradict each other and in any case do not prove an aggravation of the situation, but rather differing measuring methods.

How can you establish a relationship with a person who, by hiding a smile or a glance — those universal signs of our common humanity — refuses to exist in the eyes of others? [...] the niqab and burqa represent a refusal to exist as a person in the eyes of others. The person who wears one is no longer identifiable; she is a shadow among others, lacking individuality, avoiding responsibility.
He is right of course this is a problem. But again, see above, how can you outlaw antisocial behavior? How can you force people to develop individuality? What does that even mean, individuality? Owning an iPhone or a Blackberry, going to work in a suit, adhering to society's trends is that individuality? Finally, how can the law proscribe responsibility? Outlaw punks (not that France has many of these, but I bet there are at least as many as women wearing burqas) and harmless, homeless, or jobless, drunks? How about rich youngsters, living off their parents' money, shirking responsibility and the search for some kind of a societal relevant life, partying their life away? Does Copé want to punish these people as well?

banning the veil in the street is aimed at no particular religion and stigmatizes no particular community
Yeah....sure...

Greece and the Euro are failing, the crisis and high unemployment are still ever present, the retirement reform is only beginning to get discussed in policy circles. I wish politicians, and the public, would start concentrating on things that really matter for a change...

Saturday, May 01, 2010

Nine Stories

Few will not know J.D. Salinger and his best-selling teenage-angst novel The Catcher in the Ray, his recent death - prompting a massive influx of stories on his reclusive lifestyle, the fact that he simply disappeared as a public figure after having published one of the American novels (Huckleberry Finn, maybe The Great Gatsby, definitely Absalom, Absalom...well, as far as I am concerned anyway) - has assuredly reminded everyone of him. I had, by coincidence, bought his collection of (long) short stories, Nine Stories, a few months before his death and finally got around to reading it some days ago.

I find extremely difficult, if not impossible, to criticize a collection of short stories which are little tied to each other in terms of content even in their date of publication (and maybe when they were written?). Thus, I shall not even try. Let it suffice to say that Nine Stories confirms Salinger's presence as a truly great writer. His stories, devoid of morale, rhyme, or reason on the surface, are full of wonder, posing question after question without offering many answers (which is the not the task of a writer anyway as far as I am concerned), for the attentive reader willing to immerse himself into their tightly-knit web of metaphor and hidden meaning. As selfish as it may be, I hope whoever inherited his papers will go ahead and publish some of what he kept hidden during his lifetime.

Saturday, April 24, 2010

Les Justes sont le vrai visage de la France ?

Nicole Guedj, présidente de la Fondation France-Israël, réclame dans un entretien que:
en France "on a tendance à ne penser qu'aux Français qui ont collaboré, mais il y en a eu beaucoup d'autres qui se sont levés pour s'opposer à la barbarie nazie et sauver des juifs, au péril de leur vie. [...] Les Justes sont le vrai visage de la France."

La Fondation France-Israël organise entre autre des voyages des enfants et des petits enfants des Justes en Israël. Sans doute afin d'améliorer les relations franco-israélien, aider la compréhension entre les deux sociétés, rappeler à fois de la Shoah et des justes. Aussi afin de démontrer la situation précaire et dangereuse de l'Israël d'aujourd'hui surtout envers l'Iran d'Ahmadinejad - du lobbying quoi. Cela est ce que je crois sont leurs motives en tout cas. J'en sais rien vraiment et je m'en fous un peu aussi. Cela ne me concerne pas finalement.

Au contraire je trouve hallucinante l'interprétation de l'histoire que Mme Guedj met on offre ici. Tout d'abord, j'ai l'impression qu'en France on ne parle presque jamais de la collaboration mais tout le temps de la résistance. C'est comme si la France a été dominé par un grand nombre des résistants quand en réalité ils n'ont été qu'une petite minorité (j'ai lu le chiffre de 15,000 en 1945 à Paris une fois).

Mme Guedj va même plus loin, elle réclame que les Justes seraient le vrai visage de la France. Je trouve cela presque un contourment de l'histoire. Les premiers loi discriminant des juifs ont été passés par Vichy avant que les allemands aient mis de la pression. La grande rafle à Paris n'aurait été possible sans le soutien des milliers de flics français. L'endroit le plus sûr pour les juifs en France a été la zone occupée par les Italiens, les alliés de l'Allemagne!

Je suis bien pour qu'on honore les Justes mais surtout parce que ce qu'ils ont fait a été exceptionnels et pas parce que ils seraient représentative de la France de l'époque.

Wednesday, April 21, 2010

Geschichten aus Sieben Ghettos

Ein weiterer Exilautor, der rasende Reporter Egon Erwin Kisch war mir das erste Mal als linientreuer Parteigenosse gegen den sich emanzipierenden Glaser agitierend bewußt unter die Augen gekommen. Zufälligerweise hatte ich mir kurz vorher eines seiner Bücher gekauft, sonst hätte ich seine Geschichten aus Sieben Ghettos aus reiner Abneigung wohl gar nicht gelesen.

Warum gab es eigentlich in der ersten Hälfte des 20. Jahrhundert so viele faszinierende intellektuelle Weltreisende? Kisch gehört auch in diese illustre (Neruda, Hemingway, Malraux, Céline...) Gruppe, auch wenn seine Prinzipientreue (oder blinde Kommunismusgläubigkeit) ihn wohl in seinen Reportagen über die Sowjetunion beeinflußten, sowie zersetzende Autoren wie Glaser kritisieren und als deutschsprachiger (und -schreibender) Tscheche die Beneš-Dekrete befürworten ließ. Wer will es ihm verdenken. Unzählig sind diejenigen, welche in dieser Zeit dem Charme der Sowjetunion erlagen und ohne die Umstände dieser Jahre wirklich zu kennen kann ich dieses tragische Fehlurteil nicht bewerten.

Kischs Biographie im Schnelldurchgang also. Aufgewachsen im k.u.k. Prag, Journalist, gilt angeblich als einer Erfinder der literarischen Reportage, Reisender (Australien, China, USA, Europa...), jüdischer Herkunft, spielte eine aktive Rolle im österreichischen Gegenstück zur deutschen Novemberrevolution, in Berlin arbeitend bis von den Nazis 1934 ausgewiesen, amerikanisches und mexikanisches Exil, schließlich sein Tod 1947 in Prag. Dies nur als Hintergrund.

Geschichten aus Sieben Ghettos ist eine Sammlung spannender, faszinierender Kurzgeschichten und Reportagen über jüdisches Leben in Europa im Laufe der Jahrhunderten. Akkurat erscheinede historische Extrakte etwa über die Brüder Fey, welche versuchten während der französischen Revolution Geschäfte zu machen und mit Danton und Chabot unter der Guillotine endeten kontrastieren mit zeitgemäßen Beobachten über (seinerzeit) modernes jüdisches Leben in Paris und Amsterdam. Hinzu kommen Wiedererzählungen jüdischer Moralgeschichten, welche auf diesen sehr typischen osteuropäisch-jüdischen Humor (frei nach Shlomo Sand würde ich behaupten, daß dieser nicht allgemein jüdisch sei) aufbauen, welchen ich einfach toll finde. Schlichtweg ein wirklich empfehlenswertes Büchlein.

Monday, April 19, 2010

Short linguistical remark

Living in France, I am quite regularly asked 'de quelle origine je serais.' In Germany of course the question would be: "Woher kommst Du?" I feel this linguistical difference (What are my origins/sources vs Where are you from) stands for the differing perceptions of nationality in Germany and France. In France one is French if one has a passport, even if one lives here to some extent. When I meet someone on the basketball court (like yesterday) and we start talking, his assumption is that I am French, yet he wants to know where my slight (or massive depending on your point of view) accent stems from. When that same encounter takes place in Germany, the assumption is that the not-accent-free person is not German. This is not intended as some kind of a racist charge against Germans (far from it because trust me the French can give the Germans a run for their money most days of the week) but instead seems to point to a larger problem of integration into Germany which is far more difficult (if not impossible) as long as being German is defined by one's roots not one's life. In France (and the United States btw) where nationality is not based on blood but instead on the adherence to some (ill-defined of course) greater belief the situation is completely different.

Sunday, April 11, 2010

Une vie

Je ne me étais pas attendu à beaucoup en achetant Une vie de Guy de Maupassant dans une friperie de bouquin bretonne. Un autre nom classique de la littérature française à découvrir superficiellement sans que je me sens extrêmement obligé de lire un deuxième ou troisième livres de cet auteur (Balzac et Voltaire). Loin de ça. Maupassant m'a vraiment impressionné en fait et après cette lecture je le placerais dans la même classe que des auteurs (français) comme Sartre (1, 2, 3, 4, 5) ou Malraux (1, 2). Il est bien différent évidemment. Je comparerais Une vie plutôt avec Madame Bovary ou Main Street de Sinclair Lewis. La déscription des souffrances d'une femme dans son mariage et dans sa vie en général.

L'histoire d'Une vie n'est pas très nouveau ou excitant comme soi. Une jeune femme se marie et voit sa vie se dégrader d'une façon déprimante. Maupassant réussit à entraîner son lecteur avec lui avec une force qui est impressionnant. Chaque fin de chapitre m'est trouvé déprimé pour le sort de l'héroïne, et des femmes de cette époque en général. L'auteur est presque cruel ou sadique dans ses descriptions de ce qui arrive à Jeanne, mais cela démasque avec une force frappante l'hypocrisie et l'inutilité de la religion, de l'église, de la noblesse et ses allures vide de sens. Vraiment très, trés recommandable comme bouquin.

Sunday, March 28, 2010

Das Brot der frühen Jahre

Die Tatsache, daß ich von Heinrich Böll bisher kaum etwas gelesen hatte (zwei kurze Roman während der Schulzeit), ist ohne Zweifel eine meiner peinlicheren Wissenslücken. Nun fand ich Das Brot der frühen Jahre im Regal meines Großvaters und las es an einem regnerischen Samstagnachmittag ohne je wirklich abzusetzen in einer Sitzung durch. Das Büchlein (nicht mehr als 140 Seiten stark) und damit sein Autor machte einen richtig guten Eindruck auf mich.

Böll erzählt die Geschichte eines jungen Mannes, welcher sich nach harten Nachkriegs- und Hungerjahren in der Stadt als Teil der modernen Gesellschaft durchgesetzt hat. Der Protagonist zahlt aber für diese Etablierung einen hohen Preis, die menschlichen Beziehungen, welche sein Leben prägen, sind fast ausschließlich monetärer Natur. Fendrich (Bölls Hauptcharakter) wird sich über seine Abneigung gegenüber seinem Leben erst durch das Ankommen eines Mädchens aus seinem Heimatdorf in der Stadt im Klaren. Auf einmal entschwindet all das was vorher wichtig war, der berufliche Erfolg, die Wichtigkeit oder die Nichtigkeit der Waschmaschinen, welche er repariert, das Auto als Sinnbild des Wohlstandes. Das einzige was zählt, ist das, was in den Jahren zuvor wichtig war, das Brot, und wer es mit einem teilen würde; wer es für sich behält, wer in den schwierigen Gründungsjahren nur auf sein eigenes Vorwärtskommen erpicht war.

Ein wirklich schöner Roman. Böll scheint als Kapitalismuskritiker mit einem kulturellen (im Sinne vom zwischenmenschlichen Umgang) Blickwinkel seiner Zeit nicht nur um Jahre voraus, zu sein, sondern ist auch für die heutige Zeit noch relevant. Neu für mich war vor allem die Aufarbeitung der harten Nachkriegsjahre, welche zwar kaum direkt angesprochen werden aber doch omnipräsent sind und über welche ich bisher wohl noch nie etwas gelesen hatte.

Saturday, March 27, 2010

In Europe

Geert Mak's In Europe - Travels through the twentieth century is easily the most monumental book I have read in quite some time. Not the best, not the most impressive, not even the most informative. Monumental really is the only word apt to describe a year-long travel account, covering most of Europe and all of the 20th century on 850 pages. Mak, a Dutch author of historical books (not a historian!) and journalist, tells Europe's history through a collection of well-research anecdotes, literary citations (from private journals as well as works of literature reflective of their respective epoch), interviews and personal impressions.

It is quite naturally virtually impossible to do justice to a book of such length and breadth (in terms of subjects covered) within a single, short, blog post. I will not even try. Let me only make a few observations which might serve as food for thought for those willing to entertain the notion of spending two or three (or four) weeks of their lives with this book.

Starting out with the positive, Mak gave me some wonderful ideas for which literary accounts concerning a variety of periods I should read at some point of in my life. On the downside my books to read list has become ever longer, yet his taste in literary citations is for the most important impeccable (with the exception of Albert Speer's memoirs maybe) - Joseph Roth, Victor Klemperer, Primo Levi to name just a few. Mak's preference for (or emphasis on) anecdotal accounts who (usually) are representative for a bigger movement are thought-provoking and were at times quite new for me. Thus English suffragettes in the early 20th century apparently resorted to terrorist methods in their struggle for equal rights! He reminded me of the importance of the French mutiny in the trenches during the 1st World War, of the lack of judicial action against Nazi criminals after the 2nd World War (of the 15 attendants of the Wannsee Konferenz nine were either not sentenced at all or to ludicrously short prison terms only for example). Of the German population's unrealistic yet widely proclaimed (as I myself from personal experience know) ignorance of the existence of the horrors of the camps. Of the inadequate excuse of evil leaders having committed all of the crimes - "of all the Gestapo cases against Jews, Johnson's research showed that no less than 41 per cent started with an informant." He strongly attacks the myth of a wide-spread French resistance (only 15,000 résistants à Paris en 1944; Pétain's infamous, celebrated, attendance of the Easter mass à Nôtre-Dame de Paris aussi en 1944).

One of my favorite anecdotes, even without much larger significance: "Before being allowed to leave, the Nazis demanded the the world-famous doctor [Freud] sign a document stating that he had been treated well. Freud signed without batting an eye, and added a sentence of of his own: "I can strongly recommend the Gestapo to one and all."

On to some criticism then. Mak puts a very heavy emphasis on Germany in geographical and the period up until the end of the 2nd World War in temporal terms. Now, of course Germany played a decisive role in both World Wars and thus the temporal concentration to some extent begets the geographical one, yet I am not convinced of the intelligence of his decision to devote nearly 600 pages to the first half of the 20th century. The second half of that century seems to have been made up more or less exclusively of 1968, 1989, the EU, and maybe democratization in Portugal and Spain. Of course the idea of showcasing the European history of the last century in one book - no matter its size - is doomed to be full of omissions, yet I feel like the parts glossed over should have been a bit more equally dispersed.

Finally, my last (and most important) point of criticism lies with Mak's historical writing per se. There were a few accounts of periods (the German November revolution of 1918, the German student movement of 1968 and the German autumn shortly thereafter) where I am,far from an expert as well of course, but have read a few texts myself, and while I never caught him flat-footed committing a factual error, I felt that he insinuated too much or implied interpretations at times which I did not agree with or found too simplistic. Now, if that is the case for the few subject matters I know a bit about, I kind of have to assume the same is true for some (if not all) of the other accounts - which is a problem.

So. Read, but read with care and let yourself be inspired to read his literary source materials as well. I should add one further word of caution relating to the length of the book. I thoroughly enjoyed the beginning of the book, Mak's anecdotal way of telling history. Yet, I felt that his style dragged a bit towards the end, the maybe last 200 pages. I might have simply been reading it too long, had gotten fed up with his way of writing, or maybe the far more compressed second half of the 20th century was simply hurried through too fast.

Monday, March 22, 2010

Observations sur les élections régionales

Une des raisons pour lesquelles je préfère largement vivre à l'étranger que dans mon pays d'origine est que je suis convaincu qu'avoir une perspective d'étranger facilite la détection des anomalies, des bizarreries d'un pays. Que puis-je alors apporter à la couverture massive des élections régionales en France?

Dans ma lecture des quotidiens hier, j'ai été frappé par l'aspect référendaire de ces élections. Sans doute les élections en Rhénanie-du-Nord-Westphalie vont être scrutées de près de la même manière en Allemagne bientôt. Mais cela sera le cas parce qu'il y a de vrais enjeux. Est-ce que la coalition entre les conservateurs et les libéraux va perdre sa majorité au sein du Bundesrat (le Sénat allemand)? Y aura-t-il une coalition entre les conservateurs et les verts ce qui créerait un précédent important au niveau national et changerait les données et les possibilités d'arriver au pouvoir pour les conservateurs surtout?

En France, objectivement il n'y avait pas d'enjeux nationaux. Sarkozy reste Président, Fillon Premier Ministre, l'UMP garde sa majorité à l'Assemblée nationale (évidemment) ainsi qu'au Sénat (peut-être même plus évidemment, vu que cela est le cas depuis 1958). Il y a eu un petit remaniement au gouvernement, une ouverture à droite. On y trouve des chiraquiens et même un villepiniste maintenant. (Le Monde) Gähn (presque impossible de traduire: Baillons-nous ensemble peut-être)!

Pourquoi autant de tralala alors? Pour moi l'importance de ces élections réside dans quelques aspects politiques particuliers à la France qui font d'elles, peu importantes dans les faits, un enjeu national. Tout d'abord le fait que toutes les élections régionales se déroulent en même temps fait que les gens (ok, les ~50% qui votent et les médias) y prêtent attention, ce qu'ils feraient beaucoup moins s'il y avait des élections en Guyane aujourd'hui et en Alsace dans un mois.

Après il y a une double constellation qui assure que les élections sont en effet un référendum sur le Président beaucoup plus qu'une élection pour des gouvernements régionaux. Premièrement, le cumul de mandat rend possible la présence de 20 membres du gouvernement sur les listes électorales de la majorité. Si dans la région de Berlin je pouvais voter pour ou contre disons Guttenberg (le Ministe de la défense allemand), cela changerait complètement les données, les bases de mes décisions électorales.

Deuxièmement, la France est une démocratie bizarre (ou disons différente juste pour que personne ne commence à râler) dans le sens qu'on y trouve un Président et un gouvernement (sa majorité pour le moment, même si pas nécessairement et toujours) avec peu de contre-poids institutionnel. Il y a une minorité à l'Assemblée nationale évidemment, mais elle n'arrive que rarement à se faire remarquer au sein de l'hémicycle (HADOPI; chant de la Marseillaise). Une large majorité conservatrice ainsi qu'une forte discipline de fraction (au contraire des Etats-Unis ou même parfois de l'Angleterre - non, je ne connais pas de chiffres là-dessus, mais je suis assez sûr que j'ai raison). De plus la France n'a pas de Supreme Court ou Bundesverfassungsgericht. Certes, on y trouve le Conseil constitutionnel et le Conseil d'état, mais non, ce n'est pas la même chose.

Un exécutif peu contrôlé institutionnellement suscite de la méfiance évidemment et de l'opposition sous des formes extra-institutionnelles (voir l'histoire de l'APO en Allemagne par exemple - Wikipedia). En France cela mène entre autre à un grand nombre de manifestations et de grèves, à une mise en danger de la paix sociale. Et aussi (en combinaison avec le cumul de mandats évoqué auparavant) à une pertinence a priori surprenante des élections régionales d'un point de vue national.

Thursday, March 11, 2010

L'Afrique dans la discussion allemande.

J'avais oublié de mettre ceci sur la toile quand je l'avais écrit. C'est (comme le titre indique) un bref aperçu de la discussion en allemand (pas en Allemagne, l'Autriche est aussi inclus) sur l'Afrique et l'engagement de l'Europe et des européens là-bas.

Tuesday, March 02, 2010

Un héros très discret

Un héros très discret de Jean-François Deniau. Je ne sais plus du tout pourquoi et quand ce bouquin est arrivé sur ma liste de lecture. Je ne savais non plus du tout à quoi m'attendre alors et j'ai été surpris quand même. Surpris d'abord par le livre soit-même, par son contenu et finalement par sa réception et son auteur.

Un héros très discret raconte l'histoire d'un homme qui, après un enfance et adolescence à la fois très calme et isolé ainsi que dominé par sa propre imagination, se fait passer pour un grand résistant et sous cette illusion obtient une position haute placée dans l'administration française de l'Allemagne occupée. Le roman évidemment pose des questions de la véracité, du mythe, de la mensonge ou plutôt de l'allusion. Ce qui est hallucinant est l'implication de la vérité de ce récit. Le narrateur qui est censé d'être le personnage principale ne se juge jamais soi-même, les faits aussi (effectivement sa vie plus au moins contente jusqu'à ce qu'il arrive à Tanger afin d'y souffrir du vent) ne le font pas; mais l'auteur se démarque à deux reprises clairement de son narrateur. Premièrement dans un petit note en préface du texte, réclamant qu'il aurait reçu cet histoire par un lettre de son personnage principal; deuxièmement, dans un note de bas de page disant que une date cité serait sans doute due à la confusion de l'auteur original du récit. Est-ce que cela n'est qu'une ruse d'un auteur écrivant sur les mensonges, lui aussi faisant des allusions à une vérité inexistante? Ou est-ce que Deniau ne se regarde que comme fidèle narrateur de la vie d'un autre? Question impossible à répondre effectivement.

Autre aspect frappant est l'auteur lui-même de ce livre. Membre de l'Academie française, négociant du Traité de Rome, secrétaire d'état, auteur de toute une sélection de libre, même acteur du cinéma et de amateur de la voile. Mais regardez son site sur Wikipedia, même pas un de ces livres n'a son propre site. La description de sa vie n'est qu'en mots clés. Alors auteur du renommé mais sans beaucoup de succès? Un héros très discrèt a été filmé alors même cela ne semble pas valable comme théorie.

Je reste assez confondu par ce livre, son histoire et son auteur. Intelligent et intéressant mais pas autant qu'on aurait pensé vu le sujet du bouquin et le parcours de son auteur. Avec des tentatives littéraires (le vent de Tanger) qui ne m'ont pas convaincu, mais pas mal-écrit au même temps. Nicht Fisch nicht Fleisch, comment on dirait en allemand: ni viande, ni poisson.

Tuesday, February 23, 2010

Die Nacht vor Paris

Von der Exilliteratur zur Wehrmachtsliteratur könnte man den Schritt von Mehrings Paris in Brand zu Wilhelm Ehmers Die Nacht in Paris bezeichnen. Ich hatte ein dünnes Büchleich als Intermezzo vor meinem Gang in eine französische Bücherei lesen wollen und war in meinem Bücherregal auf dieses ältlich aussehende 160 Seiten starke Buch gestoßen. Ursprünglich kam es aus dem Regal meines - verstorbenen - Großvaters, welcher es laut Widmung 1943 "auf der Fahrt nach Rußland" mit sich führte. Soweit so gut, so abstoßend, so faszinierend.

Ich las das propagandistische Machwerk - angeblich durch den Wehrmachtsbuchhandel verbreitet - innerhalb weniger Stunden an zwei aufeinanderfolgenden Abende. Das Buch als solches (und sein Autor) verdient kaum besonderer Aufmerksamkeit, es ist nicht schlecht geschrieben (wenn auch wiederum nicht gut), die Narration enthält wenige Spannungselemente und erreicht es nicht den (in meinem Fall zugegebenermaßen skeptischen) Leser zu binden. Schließlich erscheint der Autor stilistisch auf zeitlich ihm vorausgehende Epochen zurückzugreifen, es gibt keinen inneren Monolog, keinerlei Abfall vom traditionellen Erzählaufbau des Romans des späten 19. und frühen 20. Jahrhundert. Diesen stilistische Schritt zurück in die Vergangenheit nahm ich als Rückzug auf einen reineren, ursprünglicheren, deutscheren Stil wahr, welcher mit der Naziideologie wohl besser vereinbar war und im Gegensatz zu ausländischer, jüdischer, zersetzender, entarteter Kunst steht.

Ehmer ist mit heutigen Populärautoren vergleichbar in dem Sinne, als daß ihm jedwede Subtilität abgeht. Etwaige angedeutete Gedanken oder Überzeugungen sind von der Eleganz und des unaufdringlichen Wirkens eines Holzhammers. Als solches wäre dies nun nicht unbedingt zu kritisieren - ich fand Dan Brown zum Beispiel amüsant, es muß halt auch Strandliteratur geben - Die Nacht vor Paris stößt eher wegen des Inhaltes der vorgetragenen Ideen und Überzeugungen ab, als wegen ihrer Form oder mangelnder Subtilität.

Ein kleiner Parcours:
  • Die (einzige) menschelnde Figur des Buches, Leutnant von Dönitz, muß beim Anblick einer französischen Gräfin aufgrund ihrer übertriebenen Aufmachung natürlich an die "weibischen Erscheinungen seiner pommerischen Heimat lebhaft und erfreulich" denken. Das Thema französischer Dekadenz ist gesetzt.

  • Der (im gesamten Werk glaube ich namenslos bleibende) General ist "das ewige Abbild kampfentschlossener Mannhaftigkeit" im Gegensatz zum verweichlichten, ja verweiblichten französischen Verteidigungsversuch.

  • Ein freundlicher Hund ist symptomatisch für den Zustand der französischen Rasse, "gut durchgezüchtet [...] [hat] aber keine Entschlußkraft mehr."

  • Der Eroberungsfeldzug Frankreichs wird entweder als gottgegeben oder als Frankreichs Schuld dargestellt.

  • Der wichtigste Strang des Romans ist der Versuch der deutschen Offiziere Paris vor Schaden zu bewahren. Dieser wäre nur des Unvermögens oder der Böswilligkeit der Franzosen zuzuschreiben, sein Vermeiden hingegen beweist die Größe des deutschen Volkes. "Wenn man das Kunstwerk geschont hatte, so, um der eigenen Gesittung willen, die sich vor dem Unvergänglichen beugte und sich dadurch seiner würdig bewies."

  • "Die Feldküche an der ich [...] vorbeikam, roch wie immer sehr appetitlich." Irrelevant als Aussage, aber den Propaganda- und Werbecharakter des Buches sehr schön veranschaulichend. Oder kann sich irgendjemand ein solches Zitat aus dem Munde eines Frontsoldaten (egal welcher Armee und Epoche) vorstellen?

  • "Neger" sind sogar zu dumm um zu begreifen, was ein Unterhändler ist, und daß auf ihn nicht geschossen werden darf.

  • Die Niederlage Frankreichs wird als "erbarmungslose Folgerichtigkeit" der Tatsache, daß es "nicht mehr 'werden' wollte, sondern nur noch 'sein'" Deutschland ist ist nichts als das Werkzeug des Schicksals.

  • Zum Abschluß versteht die uns bereits bekannte Gräfin zumindest, daß Frankreich "auf der falschen Seite gekämpft habe" hofft und vertraut aber immerhin darauf, daß "die Jugend sich verstehen wird." Frankreich wird also sein Platz im neugeordneten Europe eingeräumt.

  • Sowohl die tapferen, aufopferungsvollen deutschen Soldaten als auch ihre erhabenen Generäle entsprechen absoluten Idealvorstellungen in Ehmers Text. Sie bleiben außerdem vollkommen farblos, ich vermute dies liegt daran, daß sie einen möglichst großen Modellcharakter entwickeln sollten.

Wilhelm Ehmer also als Wehrmachtsbarde. Ihm zugute zu halten bleibt, daß er die NSDAP und ihre Führer nicht einmal erwähnt. Es gibt nur eine Referenz auf eine "junge, erneuerte Kraft," welche sich ihre Zukunft sicher wolle. Ehmer scheint positiv betrachtet weniger ein Nazi als ein rückgratloser, feiger Opportunist und Nationalist gewesen zu sein. Ich tue mir mit diesem Urteil zwar schwer, da es als Nachgeborener einfach ist diese Art von Kritik zu üben, an der (in meinen Augen) Richtigkeit dieser These ändern diese Skrupel aber wenig. Dies vor allem, als daß Ehmer weitere Machtwerke unter Obhut der Wehrmacht verfaßte. So, Der Bombenkrieg der Briten. Amtliche Feststellungen zur Schuldfrage. oder Die Kraft der Seele. Gedanken eines Deutschen im Kriege. Endgültig zu klären scheint diese Frag ob Opportunismus oder Überzeugung, ob Feigheit oder Schlimmeres durch einen auf französisch verfassten Aufsatz:
"Celui-ci [Ehmers] s'adresse à son public vêtu de l'uniforme de la Wehrmacht et considère comme 'un imperatif suprême' que les écrivains, au même titre que les soldats, "défendent la volonté de vivre d'un peuple contre toutes les menaces et tiennent bon malgré tous les revers. Son discours Schöpferische Wirkungen des Krieges parut plus tard."
"Dieser [Ehmer] adressiert sich an sein Publikum eine Wehrmachtsuniform tragend und betrachtet als "übergeordnetes Gebot," daß Schriftsteller, genauso wie Soldaten, den Willen zu leben eines Volkes gegen jeder Gefahr verteidigen und standhaft bleiben gegen jeden Rückschlag. Wenig später erschien seine Rede Schöpferische Wirkungen des Krieges."
Gerade Ehmers journalistische und publizistische Tätigkeit bereits kurz nach Ende des Zweiten Weltkrieges (ab 1949 bei den Lüdenscheider Nachrichten) erscheinen aus heutiger Sicht kaum nachvollziehbar und können wohl kaum andersartig als ein Beispiel für die mangelnde Aufbereitung des Dritten Reiches in Nachkriegsdeutschland bezeichnet werden und sich selbst heute noch in einem furchtbar unkritischen Wikipediaeintrag niederschlägt (den ich wohl am Wochenende mal angehen werde). Seine (Mit-?)Gründung eines Kuratoriums Unteilbares Deutschland 1954 deutet für mich auf eine Kontinuität auch seines nationalistischen Denkens hin. Ich gebe gerne zu, daß diese Annahme wohl eher in den Bereich der Spekulation gehört.

Was bleibt? Die Überzeugung, daß Mitläufer, Schreibtischprovokateure und Opportunisten wie Ehmer nach dem Krieg härter hätten abgeurteilt werden müssen und natürlich (glücklicherweise) die Armseligkeit und das letztliche Scheitern ihrer Überzeugungen.

Monday, February 22, 2010

Paris in Brand

Zufällig in einem kleinen Buchladen bei mir um die Ecke gefunden passte Walter Mehrings Paris in Brand perfekt in meine kürzlich angeeignete Faszination mit deutscher Exilliteratur. Ich vergleiche Mehring dadurch natürlich mit Georg Glaser, was oberflächlich zwar haltbar ist aber letzten Endes dann doch wenig Sinn macht. Beide wohnten zwar in Paris, flohen vor den Nazis dorthin, waren politisch und schriftstellerisch in den 20er und 30er Jahren aktiv, aber der eine war Anarchist und jedweder politischen Utopie gegenüber skeptisch, der andere Kommunist. Der eine schrieb Chansons und politisches Kabarett, lebte bereits in den 20er Jahren hauptsächlich in Paris, personifizierte eine Art aufgeklärtes Weltbürgertum, der andere betätigte sich politisch (im wahrsten Sinne des Wortes) kämpfend und als parteinaher Barde. Glaser schreibt wuchtig, ursprünglich, Mehring ist ein auch in seiner Wortwahl intellektualisierender Schriftsteller. Kurz: Die Bezeichnung Exilliteratur beschreibt und ist doch wenig aussagekräftig.

Paris in Brand ist ein abstruses Werk, welches sich dem Leser nur schwierig erschließt. Der Autor gibt zwei parallele Geschichten wieder, da sind einmal der deutsche Journalist sowie ein junger russischer Emigrant im zeitgenösssischen Paris und dann wird das Leben de Antoinette Bourignon beschrieben, der Heiligen der Armen. Mehring mokiert sich in diesem Textkonglomerat aller, die häßliche Heilige, welche in Amsterdam einen Börsenkrach verursacht und auf ihren Reisen abwechselnd vergöttert und vertrieben wird, die große Hure Presse, welche im modernen Paris ihr Umwesen treibt. Nebenbei setzt er noch Spitzen gegen die amerikanischen Invasoren der Île St. Louis, um schließlich auch noch die utopistischen Träume der Kommunisten als unmöglich darzustellen.

Ich würde gerne mehr von Mehring lesen, vor allem ein Theaterstück, welches 1929 Goebbels mit einer ganzseitigen Replik bedachte und alleine schon deswegen meine Sympathie besitzt, aber auch seine Chansons und Aufnahmen des politischen Kabaretts, welche auf seinen Texten beruht. Ich nehme aber leider an, daß es schwierig wird an diese Aufnahmen und Texte ranzukommen. Paris in Brand war auf jeden Fall ein guter, wenn auch nicht ganz einfacher, Einstieg in Mehrings Werk.

Als Nachtrag bleibt zu vermerken, daß Paris in Brand zwar in Frankreich geschrieben wurde, dies aber in den 20er Jahren geschah und ich deswegen mir gar nicht sicher bin, ob das Werk überhaupt schon zur Exilliteratur dazu gezählt werden darf.

Exportschlager Tod

Ein Artikel in der Zeithatte mich auf Exportschlager Tod - Deutsche Söldner als Handlanger des Krieges von Franz Hutsch aufmerksam gemacht. Leider erfüllte der Text nicht die von dieser Kritik geweckte Hoffnung in die angeblich "glänzende Recherche". Im Gegenteil empfand ich Hutschs Buch von Anfang an als oberflächlich und kaum Neues in die Debatte einbringend. Sicherlich war ich nicht unbedingt das Zielpublikum eines Populärsachbuches über die Privatisierung des Krieges trotzdem hätte Hutsch einige interessante neue (vor allem deutsche) Aspekte aufwerfen können. Daran scheiterte er leider.

Gerade der Anfang von Exportschlager Tod wurde von Zitaten aus Corporate Warriors von Peter W. Singer sowie Blackwater von Jeremy Scahill dominiert. Ich habe beide bereits gelesen und konnte dem insofern wenig abgewinnen. Danach folgte eine bizarre Ansammlung von provozierenden Zitaten einzelner deutscher Söldner kontrastiert mit den eklatantesten Fällen von söldnerischer Mißtaten. Diese Mißbräuche von Privatsoldaten sind alle bereits erkannt und mehr oder weniger erforscht, Hutsch fügt außer seiner (sicherlich gerechtfertigten) Empörung hier wenig bei. Die Zitate wiederum und im Allgemeineren die Portraits der deutschen Söldner wurden nie als ein Teil eines größeren Gesamtbildes dargestellt. Sie bleiben Einzelschicksale, tragische, bedauernswerte bzw zu fürchtende (auch hier stimme ich Hutsch bei wenn ich mich seiner Polemik auch nicht anschließen kann) und sind als solche nicht aussagekräftig.

Was bleibt? Wenig. Es gibt deutsche Söldner im Dienst privater Militärfirmen - angeblich tausende (dies wird nirgends belegt). Diese könnten Außenpolitik an der deutschen Regierung vorbei betreiben (was natürlich nicht stimmt, einzelne Söldner können dies kaum, höchstens Firmen) und tun dies auch bereits. Ganz ehrlich, ich hätte mir das Buch weder kaufen noch es lesen müssen.

Thursday, February 18, 2010

Schluckebier und andere Erzählungen

Georg K Glaser zum Zweiten, diesmal seine gesammelten Vorkriegswerke. Nach Geheimnis und Gewalt war es ja fast unvermeidbar, daß die Lektüre weiterer seiner Werke zu einem gewissen Maße enttäuschend sein würden und dies bewahrheitete sich auch aus unterschiedlichen Gründen.

Erstens bietet sich eine chronologische Ansammlung kürzerer Text, welche sich ausschnittsweise wiederholen und ja nie zusammen veröffentlicht werden sollten, nur bedingt zum Durchlesen von Anfang bis Ende an. Zweitens sind die frühen Glaserischen literarischen Ergüsse auch einfach qualitativ schwächer als seine Schreibweise mehr als 10 Jahre später, was ja auch nicht überraschend ist.

Drittens (und dies ist wohl mein wichtigster Punkt) hatte sich Glaser zur Zeit als er diese Text schrieb noch nicht von der KP-Linie losgesagt und dementsprechend revolutionär (im kommunistisch-theoretischen Sinne) sind seine Texte aufgebaut. Die Erzählerrolle nimmt oft die Stimme der Masse ein, alle Jungen im Erziehungsheim oder alle Arbeiter in der Rotfabrik nehmen die Ereignisse zusammen wahr. Das Volk erscheint in diesem Sinne als ein Wesen, welches zusammen opponiert. Individualismus, Abschweifung von den Anderen spielt nur begrenzt eine Rolle. Die Rollenverteilung in die Unterdrücker und die Unterdrückten ist starr und ohne Grauzone. Das Volk (repräsentiert durch seine oben erwähnten kleinen Untergruppen) feiert am Ende natürlich einen (wenn auch wohl kurzfristigen) Triumph, während es gegen seine Tyrannen aufbegehrt. Beide Aspekte sind mir zu stereotyp und erlauben dem Autor nicht genug Freiheit und Reflexion für bzw in seinen Charakteren.

Am Besten gefiel mir die eine Geschichte, welche von diesem Schema abschweift und die sinnlose, tragisch endende Auflehnung einer kleinen kommunistischen Gruppe ohne Anbindung an ihre zerschlagene Führung gegen die Nazipropaganda in ihrer Fabrik darzeigt.

Es muß betont werden, daß - bei aller Kritik - auch der titelgebende Roman (Schluckebier) die Qualität Glasers späterer Arbeit mehr als nur erahnen läßt und den Leser mitreisst in der Wucht seiner Erzählsgewalt.

Wednesday, February 17, 2010

Cosmofobia

La littérature espagnole n'est pas nécessairement mon point fort (je n'en ai pas lu plus que deux ou trois oeuvres), mais je dois admettre d'avoir dépassé mon aversion des sujets espagnols lié à la popularité du pays peu fondée sur les faits et la connaissance de son culture mais sur une image fêtarde (un peu comme le Brésil effectivement et mon dépit correspondant). Tout court, je veux bien m'engager à lire un peu plus sur l'Espagne, peut-être même essayer de lire en espagnol. On verra.

C'est tombé bien alors que quelqu'un m'a donné Cosmofobia de Lucía Etxebarría décrivant un quartier populaire de Madrid (Lavapiés). Surtout parce que j'y ai été déjà (à Madrid, pas nécessairement à Lavapiés) et que la ville m'avait vraiment bien plu. Malheureusement, comment un collègue espagnol avec qui j'en ai parlé disait, l'auteure ne pèse pas assez lourde et au contraire et un peu trop légère. J'ai vraiment bien aimé le début du livre, mais j'avais l'impression vers la deuxième moitié qu'il devinait trop répétitive sans mener quelque part.

Le livre consiste de plusieurs (peut-être 30?) chapitres avec chacun un narrateur différent racontant sa vie à lui et les personnes pertinentes qui y prend part. Cela devient vite très confisant à cause du fait que tout le monde avait déjà une histoire avec des autres, dans la plupart de cas sexuelle et dans la plupart de cas laissant un trauma. De nouveau, j'ai trouvé cela fascinant au début, la description des mêmes événements par plusieurs perspectives, parfois comme point central d'une vie parfois comme périphérique. C'est vraiment très bien fait et cela réussit à peindre une tableau vivante de la vie dans le quartier.

Le problème est que avec le temps (ou les pages) il y a trop de personnage, le lecteur perd son fil et ne sait plus trop qui sont les personnes mentionnées par les narrateurs. De plus la fixation de l'auteure sur les rapports sexuelles fatigue après quelque temps. C'est bien vrai qu'il y a des histoires d'amour partout et que cela influence des gens, mais de là faire raconter par une trentaine de voix avec qui ils ont couché, ce que cela leur a rapporté ou pas et pourquoi ils sont toujours (ou plus) amoureux de quelqu'un d'autre. Etxebarría donne l'impression parfois que tout ce qui compte est ce qu'on fait dans sa vie amoureuse. Le travail, les hobbys, la famille rien n'est si pertinent qu'avec qui on baise. Oui, c'est important évidemment, mais ce n'est pas tout ce qui fait une personne quand même.

J'aurais bien aimé qu'elle explore des autres sujets un peu et effectivement raccourcirait son bouquin des quelques chapitres, même si son début extrêmement fort sauve le livre de toute tentative d'une critique trop dure.

Thursday, February 11, 2010

A Long and Happy Life

I'm not sure Reynolds Price would necessarily take this as a compliment, but A Long and Happy Life was the best Faulknerian novel I've read in quite a while (maybe ever). There were stretches that really made me think of Faulkner's suggestive, hypothetical, and convoluted paragraphs (which could almost be called an inner monologue by the narrator). Not only that but his heroine (Rosacoke Mustian) reminded me very much of Lena Grove one of Faulkner's few important female characters and the heroine of Light in August. I am not quite certain what prompted the linkage between those two in my mind, their stories are very different, but both are strong female characters who stand up to the injurious treatment inflicted upon them by their respective lovers. Maybe that was sufficient, or maybe that wasn't the reason at all, maybe they are simply two white, poor women who are left alone and suffer and that was enough; or maybe it wasn't even that, but something completely different, hard to pin down, yet still there and impossible to avoid.

A striking aspect of the novel, a young women who fights for the love of the boy she fell for years earlier as a child, was that it was written from the perspective of a woman but by not just a man but a homosexual man. Now of course you could argue that this would allow him to bring a better understanding to the subject as he would be able to reflect more on what it means to love a man, but at the same time I wonder how he could be able to immerse himself in (especially, but not exclusively, sexual) matters of the relation between a man and a woman. Or, maybe inter-human relations differ as little from one another that his sexuality made no difference here - even if I doubt it as culture would play an important role in any relation and who would argue that there is no cultural difference between men and women?

Whatever these (non?-)difficulties, Price amazingly manages to immerse the reader into Rosacoke's thoughts and life, making him (or her) suffer with her and almost obliging him (again, or her; in this case: me) to keep on reading as often and fast as possible even while trying to do so slowly in order not to finish the pleasure of reading the book too soon. A great, great book.

Monday, February 01, 2010

Helmut Schmidt irrt

Helmut Schmidt hat, leider zum wiederholten Male und an prominenter Stelle sowie über einer ganzen Seite, in der Zeit die Möglichkeit eingeräumt bekommen seine Thesen über was in der Welt schief läuft zu verbreiten. Thema diesmal: Afghanistan. Abgesehen von seinem furchtbar selbstgerechten, ja angeberischen Ton („Ich habe [bereits!] im Juli 2008 in einem längeren Gespräch zu viert mit [...] Merkel, [...] Jung und [...] Schneiderhahn [Schmidt ist also immer noch relevant, gar wichtig!] die weitgehende Aussichtslosigkeit des inzwischen von Obama präsentierten Vorhabens erläutert [und er hat mehr Ahnung als alle heutigen Politiker zusammen und das schon zwei Jahre vor der heutigen Diskussion!].“) bleibt leider festzuhalten, daß Schmidts Analyse oder Bemerkungen fehlerhaft und sein Beitrag der Diskussion in Deutschland eher abträglich als ihr zukömmlich ist. Um einen weiteren ehemaligen Politiker zu paraphrasieren, der sich aber zum Glück nicht im gleichen Maße in die Diskussion in seiner Heimat einmischt: Il a raté une occassion de se taire (Er hat eine Möglichkeit verpasst zu schweigen).


Zum Inhalt:

  1. Die Fallizität deutscher Isolation durch einen einseitigen Abzug aus Afghanistan weist Schmidt ja selber auf indem er die kanadischen und niederländischen Beispiele zitiert. Warum dies in Bezug auf einen militärischen deutschen Beitrag, der sich wiederholt schwierigen Einsatzgebieten versagt hat bzw aufgrund des streng abgestreckten Rahmen seines Mandates zeitweise nicht einmal mehr den Allierten Hilfe leisten konnte, anders sein sollte erscheint unklar. Die „Funktionsfähigkeit“ der Nato geschweige denn der EU wären auf jeden Fall nicht bedroht.

  2. Schmidts „normale“ Kriege sind schon längst nicht mehr normal. Somalia, Irak, Kongo, Darfur, Tschad, Kosovo, es gibt unzählige weitere Beispiele. Der Vergleich mit der Länge des von Material- und Panzerschlachten dominierte Zweite Weltkrieg ist nicht nur irrelevant, sondern auch irreführend, weil er einen asymmetrische Krieg des 21. Jahrhunderts um die Ausbildung eines Staates mit aufeinandertreffenden nationalen Heeren zwar nicht gleichsetzt aber doch vergleicht. Die Amerikaner kämpften (offiziell) 16 Jahre lang in Vietnam. Dies wäre ein angebrachterer Vergleich.

  3. Die deutsche Beteiligung an der Intervention mag vielleicht im deutschen Interesse liegen, dies liegt aber nicht an der Bedrohung durch al-Qaida. Wie Schmidt ja selber zugibt, ist der Krieg in Afghanistan fast nur auf die Taliban konzentriert. Al-Qaida hat sich als eine Art Franchisesystem des Terrors etabliert, welches durch militärische Mittel in seiner Verbreitung kaum zu stoppen ist. Al-Qaida in Afghanistan/Pakistan ist zwar wohl noch der geistige, aber schon lange nicht mehr der operative Kopf. Insofern müßte Schmidt ehrlicherweise, wenn er wirklich nur das deutsche Interesse im Auge hätte, für einen sofortigen Abzug plädieren womit Deutschland als free rider vom kollektiven Einsatz in Afghanistan profitieren würde ohne einer gestiegenen Terrorgefahr in Deutschland ausgesetzt zu sein.

  4. Deutschland soll einerseits alle Positionen mit Frankreich und den anderen europäischen Partnern koordinieren, andererseits den Amerikanern nachfolgen und den Abzug der „deutschen Truppen“ für 2011 erklären. Schmidt muß sich hier entscheiden. Nationalstaatliches Eigeninteresse und -entscheidung oder europäische (oder nur deutsch-französische) Koordinierung. Beides geht nicht.

  5. „Der Schwerpunkt der Aufgaben deutscher Soldaten und Beamten in Afghanistan“ liegt bisher eben gerade nicht „bei der Ausbildung afghanischer Polizei und Armee und beim zivilen Aufbau.“ Ein kurzer Blick auf das militärische Budget im Vergleich zur zivilen Entwicklungshilfe (siehe unten) sowie das Wissen um die massive internationale Kritik an der mangelnden Qualität und Quantität der, von Deutschland ursprünglich gar alleine organisierten inzwischen geleiteten, Polizeiausbildung zeigen dies.

  6. Abschließend bleibt festzuhalten, daß die theoretische Basis islamistischen Terrors nicht im Kampf gegen den Westen liegt, sondern dies nur ein Auswuchs seiner Opposition gegen die säkularen, diktatorischen Regime ist, welche in den meisten arabischen Ländern natürlich mit westlicher Unterstützung regieren. Die Konzentration Schmidts auf westliche Interventionspolitik ist deswegen zu limitiert und würde alleine nicht ausreichen die Rhetorik des islamistischen Terrorismus zu untergraben.

  7. Ist der Krieg in Afghanistan also zu gewinnen? Alleine die Frage ist falsch. Der Krieg kann gewonnen werden und wurde ja auch schon einmal (fast) gewonnen – bis der Irakeinsatz der Amerikaner und das mangelnde Interesse der Europäer dafür sorgten, daß wichtige Ressourcen nicht mehr zur Verfügung standen. Die viel wichtigere Frage ist, ob der Frieden gewonnen werden kann. Selbst das amerikanische Militär ist sich ja inzwischen darüber im Klaren, daß militärische Mittel nicht ausreichen um in Afghanistan (oder Irak) Erfolge zu verzeichnen. Deutschland (und Europa) behaupten zwar schon seit Jahren, daß ihnen dies auch klar sein würde, diese Überzeugung bleibt aber auf Rhetorik beschränkt und schlägt sich politisch nicht nieder. Der Bundeswehreinsatz in Afghanistan wird 2010 wohl mindestens 700-800 Millionen Euro kosten, die zivile, entwicklungspolitische Hilfe soll 2010 um 52 Millionen auf 144 aufgestockt werden. Muß man da noch groß etwas dazu sagen?

Sunday, January 31, 2010

L'insoutenable légèreté de l'être

Milan Kundera (récemment dans les actualités de nouveau à cause de son passé apparemment collaboratrice avec le service secret tchèque) a avec L'insoutenable légèreté de l'être un bouquin très difficile à décrire. Très bien, mais très difficile à capter. On y trouve des nouveaux chapitres tous les deux pages. La perspective change entre quatre caractères parfois racontant le même incident et un narrateur qui se réclame d'être l'auteur lui-même. De plus le roman traite au moins deux sujets majeurs, c'est d'abord un décrit du printemps de Prague en 1968 et la répression des intellectuels après mais au même temps une narrative philosophique sur les humains et les relations amoureuse entre eux.

Tomas n'est pas seulement un docteur qui souffre de ses (peu d') actions politiques mais aussi le compagnon de long-terme de Tereza qui n'arrive pas à vivre sans elle mais la trompe constatement. Tereza est une photographe de la rue et des manifestations et la femme qui se pousse dans la vie de Tomas, qui souffre énormément de ses infidélités sans qu'elle peut se laisser de lui. Sabrina est la légèreté, la concubine, jamais la compagnon; Franz est la pesanteur, jamais l'amant, toujours le mari.

J'ai beaucoup aimé les monologues intérieurs et philosophiques de ces caractères. Je ne sais pas si on peut retirer beaucoup de leçon du livre (les êtres humains sont très différents? la vie est vain? ainsi l'amour? les régimes autoritaires ne sont pas bien?). Mais je crois que d'un certain sens c'est cela le message, qu'il n'y en a pas nécessairement.

Ma citation favorite du livre (qui au contraste de ce que je viens d'expliquer clairement prend position et est un message):
"Elle voulait leur dire que le communisme, le fascime, toutes les occupations et toutes les invasions dissimulent un mal plus fondamental et plus universel [...]. L'image de ce mal, c'était le cortège de gens qui défilent en levant les bras et en criant les mêmes syllabes à l'unisson."