My photo
Berlin, Frankfurt, Paris, Chapel Hill, Boston, Istanbul, Calgary, Washington DC, Austin, Tunis, Warszawa and counting

Monday, October 27, 2008

The Return of Depression Economics

Paul Krugman during the past week referenced to a book that wrote in the late 90s on financial crises and which he now apparently is republishing with some added data and another chapter. Considering I'll be taking an economics exam in Berlin relatively soon I figured I should read that book in order to try to find out more about this current crisis and its implications for a Bretton Woods II (whatever that may mean in the end and not matter whether that might be a good analogy or not, it drives across a point).

what does this year's Nobel price winner have to say then? Basically, this obviously being a very much condensed version, a stylistic recounting of a stylistic argument if you want, Krugman shows that financial market crises need not be logical or rational. There is an inherent logic to market behaviour that leads to self-fulfilling speculative attacks (if everyone knows everyone else will sell dollars/euros/whatever else, it is rational for you to join the fray as you will lose money otherwise, even if the good/share/currency concerned might actually have a sound economical value). For him this was especially noticeable in the case of the Asian crisis (crises?) in the 90s, when fundamentally sound markets (like South Korea) were abandoned because of a double standard of markets, an irrational (racist? one could totally do a reading from this point of view, not getting into that here though) benefit of doubt for first world countries (leaving Australia with far less problems than say Malaysia). Obviously, this latter argument would have to be updated some in his new version of this book, simply because we now had (have) a first world financial crisis.

Interesting is the fact that Western governments (mainly the US) forced anti-Keynesian policies on Asian as well as South American countries leading to possibly worse results in regard to their currencies (because their one-time devaluation was not deemed sufficient) at the same time that the following recession was deepened (do recession's deepen?) through the implementation of high interest rates and 'fiscal responsibility'. Why is that interesting? Well, considering the US and Britain the stalwarts of the Western liberal system just (semi-)nationalized their banking sector and are now discussing programs intended to assuage economic problems, there seems to have been a certain amount of hypocrisy in this policy.

Summing up then, Krugman basically claims that a feedback loop, a gigantic financial market failure if you want, can lead to financial crises even if economic data is sound, which leaves us with what? Looking to the government for help? Obviously a solution to this (current) crisis requires some kind of government involvement, but how far and in what way seems very much to be open to debate. After all, it is not like governments have been known to run profitable effective operations in the past.

Super interesting book, read it. I am not sure I can claim I really understand everything and I most definitely have a hard time recounting all the arguments concerning the feedback loop or the liquidity trap that Japan was facing, but I find it shocking how many policies Krugman criticizes are being employed again today, notably by the ECB and its Bundesbank-philosophy of regarding low inflation as the most important aspect of monetary policy. As always, one's lack of knowledge, of a deeper understanding in virtually every subject is quite stunning (and depressing at times), but I guess one just has to continue chugging along (keep on reading that is).

Saturday, October 18, 2008

weiter leben

Im neuen Literaturmagazin der Zeit war eine Besprechung von Ruth Klügers neustem Buch, dem zweiten Teil ihrer Autobiographie sozusagen, gewesen. Mich interessierte mehr ihr erstes Buch weiter leben in welchem sie (zeitlich sehr spät 1989-1991) ihre Erfahrungen in verschiedenen KZs (unter anderem Auschwitz) zu verarbeiten versuchte. Ein verstörendes Werk. Klüger wächst als jüdisches Kind in Wien auf und hat aufgrund ihres Alters (1945 gerade einmal 15) kaum Erinnerungen an ein Leben, welches nicht vom Nazi-Regime dominiert wird. Sie schreibt in einer unglaublich nüchternen Art (und auf Deutsch, obwohl sie seit 1947 in den USA wohnt), sie klagt nicht an (oder tut dies nur selten), sie fordert kein Mitleid, sie stellt nur dar was sie erlebt hat. Sie befriedigt nicht mal mehr die Geilheit des Beobachters (mir) nach Grausamkeit, nach deutscher Schande, nach einer brutalen Darstellung des KZ-Lebens. Stattdessen greift sie die Diskussion in Deutschland heute auf, beschreibt die Zufälligkeit des Überlebens, des Sterbens und gerade aufgrund dieser banalen Erzählweise, aufgrund dieser fehlenden (anklagenden oder fordernden) Emotion versteht sie es ein Bild der Opfer des Holocaust (der Shoah, der Endlösung, was sagt man?) zu zeichnen, welches mir vollkommen neu war. Ich kann ihr Buch nur weiter empfehlen, es ist keine historisch Ausmalung der Vergangenheit, was die meisten von mir gelesenen Bücher über den Holocaust bisher waren, es ist eine konstante Auseinandersetzung mit derselben. Ein weiteres weites Feld in welchem ich viel lesen sollte hat sich in diesem Sinne geöffnet.

Thursday, October 16, 2008

American trade policy / la politique commerciale américaine

So, I just wrote my first paper and had my first oral presentation in France. I wrote the text in English and wanted to do the presentation in the same language but then I got pissed off at myself for chickening out and under consideration of the fact that I don't really care about my grades here decided to do everything in French. Thus, I rewrote the whole thing in French (with friendly assistance of this terroristy kid from some crappy, small town in the South of France somewhere). If you care to read a short summary of American trade policy, check it out. Lots more could be said about this and my footnotes show where one could take this I think. Interesting subject to say the least.

As a side note, Paul Krugman on his blog posted a really easy introduction into trade theory, you should read it if you don't know much about this topic.

Je viens de donner ma première exposé à Sciences Po et j'ai écrit une synthèse sur le même sujet (avec un peu d'aide d'un copain terroriste à moi). Je l'avais écrit en anglais au début, mais je veux apprendre quelque chose ici, alors je me dis que cela servirait à rien à la fin et je l'ai traduit en français. Si la politique commerciale des États-Unis vous intéressez, lisez-le. Je le trouve un sujet fascinant et je crois qu'on peut voir qu'il y a beaucoup des possibilités d'élargir cette synthèse.

Sunday, October 12, 2008

Magisterprüfung: Montesquieue, Publius, et al

Ich schreibe am Montag meine dritte Magisterprüfung über die Gewaltenteilung in der amerikanischen Verfassung und wollte als kleine Übung für mich einfach kurz eine Zusammenfassung des Textes, den ich morgen höchstwahrscheinlich (hoffentlich) schreiben werde, hier wiedergeben.

Auf die amerikanische Unabhängigkeitserklärung 1776 folgend wurden die Articles of Confederation 1777 verfasst und 1781 ratifiziert. Die 13 Kolonien waren erst dadurch zu den USA geworden. Die Regierung, welche sie sich selbst gegeben hatten, zeigte in den nun folgenden Jahren ihre Schwäche. Es gab keine föderale Exekutive und der Kongress, als föderales Organ der Legislative hatte kaum Einfluss auf Gesetzgebung, welche bei den Einzelstaaten verblieb. Dies war vor allem in Bezug auf die internationalen Beziehungen der jungen Republik problematisch, so sie konnte ihre Kriegsschulden nicht zahlen, weil der Kongress von freiwilligen Zuwendungen der Einzelstaaten abhängig war, und selbst der Friedensvertrag mit Großbritannien wurde erst Monate später ratifiziert, weil es keine Möglichkeit die Anwesenheit der Kongressmitglieder zu erzwingen. Den Ausschlagspunkt für den Ruf nach Wandel, nach einer stärkeren Zentralisierung, nach der verfassungsgebenden Versammlung von Philadelphia im Jahr 1787, gab aber wohl letzten Endes die Shays Rebellion. Dieser Aufstand verarmter Bauern, welche gegen Steuern und Gefängnisstrafen aufgrund von ausstehenden Schuldzahlungen kämpften, verschreckte die aristokratische Führungsklasse der Republik und brachte sie zu der Überzeugung das eine umfassende Reform nötig war.

Eine der wichtigsten Prämissen der Constitutional Convention in Philadelphia war die sogenannte Gewaltenteilung. Die Aufteilung der Regierungsgewalt in drei Sparten, der Exekutive, der Legislative, sowie der Judikative. Die spezifische amerikanische Ausformung dieser Teilung war stark von Montesquieus Lesart des britischen Systems beeinflusst, unabhängig davon, daß diese Lesart nur bedingt akkurat war bzw mit der Realität übereinstimmte. Vor allem war Montesquieue einer der ersten Theoretiker (und für die Amerikaner der wichtigste und bekannteste, zitiert sowohl von Gegners als auch Befürwortern der Verfassung, welche aus der Philadelphia Convention hervorging), welcher die Judikative explizit als eigenständig darstellte und nicht der Exekutive zu- oder unterordnete. Laut der sogenannten reinen Theorie der Gewaltenteilung, welche unter anderem in den Verfassungen von Virginia und Pennsylvania annähernd zu finden waren, müßten die drei Gewalten in ihren Befugnissen und Funktionen strikt von einander getrennt werden. Dies gilt auch für die jeweiligen Funktionäre, welche alle, auf unterschiedlichen Arten und Weisen und vollkommen unabhängig voneinander, vom Volk gewählt werden sollten. Es dürfte allgemein bekannt sein, daß dies in den USA nicht der Fall ist. Ich werde nun im folgenden versuchen die amerikanischen Geflechte, diese checks and balances, welche aus der Idee der Gewaltenteilung erwuchsen, kurz zu skizzieren. Es muß in dieser Hinsicht betont werden, daß bestimmte Unterschiede bestehen zwischen der Verfassung einerseits, ihrer berühmtesten Interpretation (Publius Federalist Papers) und der heutigen Realität. Abschließend ein kurzes Wort zu den Federalist Papers noch, Publius waren in Wirklichkeit James Madison, Alexander Hamilton und John Jay und damit einflußreiche Teilnehmer der vefassungsgebenden Versammlung in Philadelphia. Die Federalist Papers wurden zur Verteidigung der Verfassung und zur Sicherstellung ihrer Ratifizierung in New York veröffentlicht, erst als Artikel dann in Buchform. Sie symbolisieren nicht nur den basisdemokratischen (Frauen, Sklaven, Indianer sowie Arme ignorierend) Anspruch der Ratifizierung der Verfassung (vom Volk kommend), sondern können auch als einflußreichste Interpretation der Verfassung bezeichnet werden und als Klassiker der modernen politikwissenschaftlichen Theorie.

Die amerikanische Verfassung teilt klar die Exekutivgewalt dem Präsident zu, die Judikativgewalt dem höchsten Verfassungsgericht und alle in der Verfassung genannte Legislativgewalt dem Kongress, welcher aus zwei Häusern besteht. Diese Einschränkung legislativer Macht wurde durch das 10. Amendment noch betont, welches alle Macht, welche in der Verfassung nicht dem Nationalstaat zu- oder den Einzelstaaten abgesprochen wurde, den Einzelstaaten zuschlug. Es wird in der Verfassung selber keine Gewichtung der unterschiedlichen Gewichtung vorgenommen, es wird keiner eine Prävalenz zugeordnet. Stattdessen werden die Überschneidungen und das für die USA so entscheidende System der checks and balances nur durch die Auflistung der einzelnen Befugnisse jeder der drei Gewalten dargestellt.

Publius betont in den Federalist Papers wiederholt die Tatsache, daß die amerikanische Verfassung Montesquieus Gewaltenteilung (dieser wird als Orakel, als metaphysischer Ursprung derselben dargestellt) treu bleibt. Denn, laut Montesquieu müßten die drei Gewalten nicht vollkommen voneinander getrennt werden, vielmehr ist es zur Bewahrung der Freiheit nötig zu verhindern, daß nicht ein Akteur oder Organ, welcher ein Gewalt vollkommen beherrscht, die Kontrolle über eine zweite vollkommen erlangt. Dies ist wie wir bald sehen werden in den USA nicht der Fall, weswegen der Vorwurf der Anti-Federalists (Brutus, Cato, etc...) das Prinzip der Gewaltenteilung sei missachtet nicht zutrifft. Weiterhin erklärt Publius, daß diese reine Gewaltenteilung, die exakte Abtrennung der drei Gewalten auch schlicht unmöglich sei, da es keiner politikwissenschaftlichen Autorität bisher gelungen sei, diese drei sauber voneinander getrennt zu definieren. Dieses Manko der Forschung wiederum läge an der Ungenauigkeit der Definitionen jeder der drei Gewalten, der mangelnd klaren Darstellung in Gesetzestexten sowie der mangelnden Genauigkeit von Sprache diese Definitionen überhaupt genau auszudrücken. Die Aufweichung der Gewaltenteilung ist also nach den großen Denkern erlaubt, unvermeidbar und schließlich auch nötig. Dies liegt an der Machtverteilung in einer repräsentativen Republik, wo die Legislative als die stärkste Gewalt sich auf die Felder der anderen beiden Gewalten ausbreiten würde, um letzten Endes in einer Tyrannei auszuarten (in einer Monarchie oder Demokratie würde diese Gefahr von der Exekutive ausgehen). Um diese Machtübernahme der Legislative, der Vertretung des Volkes, einer Art Tyrannei der Mehrheit zu entgehen, muß also die Legislative also geschwächt, die Exekutive gestärkt werden. Aus diesem Grund sind Überschneidungen, sind gegenseitige Kontrollen notwendig für die Beibehaltung der Freiheit im amerikanischen System. Publius drückt es mit seiner schönen Redewendung aus, daß ambition has to check ambition.

Konkret in der amerikanischen Verfassung gibt es nun einige (viele) Aspekte, welche die Exekutive stärken, die Legislative schwächen, aber auch die Kontrolle der Legislative über die Exekutive betonen. Ich werde später auf den gesonderten Fall der Judikative eingehen auch wenn sie bis dahin schon das eine oder andere mal passiv erwähnt werden wird. Die Legislative wird erstens dadurch geschwächt, daß sich in ihr zwei Kammern finden (the Senate and the House), welche Gesetze nur zusammen beschließen können. Des weiteren unterliegen Parlamentsgesetze (nicht Verfassungsänderungen) der Kontrolle des Supreme Courts in Bezug auf ihre Verfassungsmäßigkeit, hier wird später noch darauf einzugehen sein. Parlamentsgesetze können weiterhin vom Präsidenten per Veto an den Kongress zurückgeschickt werden, dieses Veto kann nur mit einer 2/3 Mehrheit überstimmt werden. Schließlich sitzt der Vize-Präsident dem Senat vor und trifft Stimmgleichheit mit seiner Stimme die Entscheidung.

Gleichzeitig besitzt der Kongress natürlich einige Stärken, so wird ihm die Macht über den Finanzhaushalt eingeräumt (power of the purse), welche auch unter anderem im Haushaltboykott der damals neuen republikanischen Mehrheit im House gegen Präsident Clinton eingesetzt wurde. Internationale Verträge müssen vom Senat mit einer 2/3 Mehrheit abgesegnet werden, desgleichen bedürfen Richter und Regierungsoffizielle einer simplen Mehrheit im Senat vor der Bestallung durch den Präsidenten. Der Kongress ist das einzige Organ welche Kriege erklären sowie Truppen ausrufen und finanzieren kann. Des weiteren kann das Repräsentantenhaus den Präsidenten und andere ernannte Offizielle und Richter impeachen, das Verfahren hierfür wird dann im Senat geführt (wobei im Fall des Präsidenten der Supreme Court Chief Justice dem Verfahren vorsitzt). Diese Zweiteilung soll dieses Verfahren gleichzeitig abschwächen, da ansonsten die Gefahr bestände (laut Publius), daß passions and emotions zu zu raschen und häufigen Abrufungen führen würden. Letztendlich kann der Kongress Zeugen in Gerichtsverfahren Immunität zu sagen um Aufklärung staatsrelevanter Vorgänge zu erlangen.

Die Exekutive, der Präsident de facto (auch hier wird später nochmal darauf eingegangen), wird durch das bereits erwähnte Veto gestärkt (hier wurde von einem absoluten Veto wie es in Großbritannien bestand abgesehen, dies aus zwei Gründen, der Schwäche dieses Vetos und dessen Stärke; dieses gegensätzliche Argumentepaar besteht aus der zu häufigen und stringenten Benutzung in besonderen Fällen, wo die Exekutive jeden Wandel stoppen könnte, sowie des zu selten erfolgenden Vetos in normalen Fällen, wo ein absolutes Veto ein zu grober Klotz für einen kleinen Keil darstellt). Er kann außerdem Richter und Regierungsoffizielle ernennen, bedarf hierfür zwar immer der Zustimmung des Senats, besitzt aber ein alleiniges Vorschlagsrecht. Desweiteren he can make war auch wenn er ihn nicht erklären kann und ist Oberkommandierender der Armee und Flotte. Außenpolitische Verhandlungen werden von ihm geführt. Um seine Unabhängigkeit von der Legislative sicherzustellen kann sein Gehalt nicht verändert werden und um sein konstantes Engagement zu gewährleisten, sollte er immer wieder wählbar sein (was natürlich inzwischen geändert wurde). Der Präsident kann außerdem pardons erteilen. Schließlich ist es wichtig, daß die Verantwortung der Exekutive in einer Hand liegt, welches es ermöglicht diesen leichter zu bestrafen (in Wahlen oder Impeachment-Verhandlungen), da Fehlentscheidungen leichter zuzuordnen sind als in Gruppe.

Geschwächt wird der Präsident einerseits durch die Tatsache, daß es für fast alle Entscheidungen eine Mehrheit im Kongress (Senat) benötigt sowie durch die vollkommene Abhängigkeit vom Kongress in finanziellen Dingen (siehe Paulson-initiative).

Die Judkiative spielt eine gewisse Sonderrolle, da davon ausgegangen wird, daß sie keine Gefahr für die Freiheit und die anderen beiden Institutionen darstellt. Da des weiteren Qualifikationen aufgrund der Komplexität von der Thematik eine größere Rolle spielen würde, wird die Judikative ausgeklammert aus dem Verfahren, welches das Volk die drei Gewalten (in verschiedenen Verfahren um Kongruenzen zu vermeiden) wählen lasst. Der Präsident schlägt Richter vor, der Senat stimmt zu und kann den Prozess verzögern, nie aber eigene Favoriten erwzingen. Durch eine lebenslange Berufung und der Tatsache, daß Gehälter nicht gesenkt werden dürfen (erhöht aus inflationären Gründen schon) wird gehofft, daß trotzdem eine Unabhängigkeit der Judikative gewährleistet ist. Die wichtigste Stärkung des Verfassungsgerichtes, die Einrichtung von judicial review, wird interessanterweise in der Verfassung nicht explizit erwähnt, sondern bereits von Publius aus dem Unterschied zwischen Verfassungsgesetzen und parlamentarischen Gesetzen abgeleitet. In der amerikanischen Geschichte wurde dies erst mit Marbury vs Madison 1803 etabliert ohne, daß eine Festschreibung in der Verfassung je erfolgte.

In Bezug auf die damalige Diskussion bleibt festzuhalten, daß vielerorts eine tyrannische Aristokratie befürchtet wurde, bedingt durch die starke Rolle des Senats sowohl in Bezug auf exekutive wie auch auf legislative Belange (und einem gewissen Grad an judikativer Macht obendrein). Des weiteren ist die starke Betonung auf Korruption interessant, weswegen unter anderm Gehälter festgeschrieben wurden und der Senat internationale Verträge absegnen sollte, da befürchtet wurde fremde Mächte könnten sonst die Regierung bestechen. Genau andersherum gesehen wurde dies aber auch als Gefahr wahrgenommen, so in der niedrigen Sperrminorität im Senat, welche leicht von fremden Mächte zur Blockierung bestimmter Verträge genutzt werde könnte. Schließlich hatten die meisten Kritiker eine andere Auffassung der Gewaltenteilung und bevorzugten anstelle der checks and balances eine stringentere Trennung zwischen den Gewalten (so etwa Thomas Jefferson).

In der heutigen Republik und Praxis haben sich natürlich viele Aspekte vollkommen anders entwickelt als gedacht oder vorausgesagt. Die Exekutive durch Machtdelegation aufseiten des Kongresses hat sich gemausert. Viele Exekutiveinheiten (so der USTR) werden vom Kongress und Präsidenten gleichzeitig geleitet. Die Exekutivbürokratie hat sich durch ihre langfristigen Ausblick zu einer 4. Gewalt im Staat entwickelt. Viele Verhandlungen werden unterhalb der politischen Ebene der Exektuive direkt zwischen Beamten und Committees oder Subcommittees des Kongresses geführt, einfach aus dem Grund, daß diese beiden Strukturen viel länger zusammenarbeiten und tiefer in die Materie eingetaucht sind, als ein kurzfristig ernannter head of department. Gerichtsurteile haben die Macht der Exekutive viel mehr Gestaltungskraft eingeräumt, nicht unbedingt gegen den Kongress, sondern vielmehr in Bezug auf Dinge, wo der Kongress einfach noch keinerlei Entscheidung getroffen hat. Schließlich werden desöfteren executive agreement als Ersatz für internationale Verträge abgehandelt um die Zustimmungsmacht des Senates zu umgehen.

Der Kongress selber hat sich von einem aktiven Gesetzgeber (eine Rolle, welche die Exekutive zum großen Teil übernommen hat), zu einem passiven Kontrolleur entwickelt, der ein legislatives Veto ausübt (welches zwar vom Supreme Court als nicht verfassungsgemäßt beurteilt wurde, aber von beiden (Exekutive und Judikative) inoffiziell anerkannt wird). Dies bedeutet in der Praxis, daß die Exekutive entscheidet, aber dem Kongress ein Veto ausspricht. Der Kongress kann interessanterweise Exekutivorgane anders als den Präsidenten auch direkt Befehle erteilen bzw ihnen Macht delegieren und tut dies auch, was die Macht der 4. Gewalt eher noch erhöht (vor allem die direkte Delegation). Letztlich läßt sich sagen, daß der Kongress weiterhin viel Macht besitzt aber nicht immer klar ist, wie er diese anwendet. Siehe Vietnam, 9/11, invasion of Iraq.

Der Supreme Court letzten endes hat diese Machtverlagerung nicht blockiert, und mischt sich überhaupt selten in Gewaltenteilungsaspekte ein (eine Ausnahme sind die 30er Jahre und Roosevelts Sozialpolitik, dies war aber wohl eher eine Ausnahme und inhaltlich bedingt). Stattdessen kann man ihn als Vertreter der nationale Interessen gegenüber den Einzelstaaten und Individuen bezeichnen, der dadurch zB die Civil Rights Bewegung stark gestärkt hat.

Saturday, October 11, 2008

It's over

So, it looks like it's over. Obama will win the question just seems to be by how much and - more importantly - whether the Democrats will have a majority large enough to pass cloture in case of a filibuster. Because of that I decided to donate money for the first time ever in my life (and outside my fatherland or the country in which I currently reside). I really liked the argument made in the article linked to above though and decided to contribute to Jim Martin's race in Georgia. I think after eight years of President Bush, eight years of economic (look at any newspaper) and geo-strategic (Iran, China, Afghanistan, North Korea, Venezuela, Pakistan) mismanagement, the world finally needs some decent leadership again. Europe is not ready for this (and might never be for institutional reasons), neither is China (for different reasons), I believe it is überimportant that an American government (and that includes Congress, forget the President for a second, he is about half as important as usually considered) presides over the decline of American hegemony (the twilight of the unipolar world as Coral Bell put it so beautifully) that actually takes into consideration the rest of the world, that acts more humble and puts more thought into its policies. The Bush administration's mentality of talking loudly while carrying a small stick needs to be reverted into talking quietly (while carrying an even smaller stick).

For these reasons I am (illegally, and through a friend) contributing to the race of a Senator in the South that I don't know anything about. I am not a fervent believer in Democratic policies, but I believe that in relative terms a Democratic super majority would do the world (and the US) good. Why did I donate in the South? I don't know, I like the South and didn't want to donate money to an ex-comedian or to someone from a state where I have never been (Oregon). Why am I telling you all this? Because you should help one of these three guys too. All you democratic people out there that donated money to a symbol who is running for President now, this is where you can actually make a difference. Obama will not change the world, he might not even make a good President and I have my doubts about some of his attitudes and opinions (health care and Pakistan for one), but a filibuster safe majority in the Senate for the next two years at least could really change something.

PS: Benton, I am glad to owe you a six-pack. The Bradley-effect is dead, I was wrong. A black guy can win election in the US. Maybe cynicism is wrong sometimes.

PPS: I know, don't count your chickens before they hatch, don't jinx it, zerteile das Fell des Bären nicht bevor Du ihn erlegt hast, whatever it may be in French. But, I mean, come on. If someone makes a second Bobby Kennedy out of Obama, or if some Islamic terrorist decides he prefers a Republican President and acts on it things could change. If not, it's over.

Thursday, October 02, 2008

Georges

Oui, Alexandre Dumas de nouveau. Pardon. cela fait sept livres au moins que j'ai lus de ce monsieur. Quand même j'ai trouvé cette-ci moins fort que - par exemple - Les trois mousquetaire. Dumas dans ce bouquin raconte l'histoire d'un mulâtre qui ayant passé la plupart des ses années d'adolescents en France revient dans son île native. Cet île est gouverné par quelques blancs, les préjuges dominent et notre héros, Georges, est prêt à les conquérir. Georges rapidement devient un Michael Kohlhaas II (ou un deuxième Don Quijote? Au moins ses ennemies existent.) Je voudrais bien dire plein des choses très intelligents sur le livre maintenant, mais il faut admettre que cela fait quelque temps que je l'ai fini et je suis si occupé depuis que je suis venu ici que j'ai du mal à trouver d'autre chose à dire. Lisez-vous Dumas, il est bien sympa. Même s'il ne réussit pas à convaincre le racisme de son temps. Parlant des Africains il parait que ils ont des "instincts d'une race qui aimait mieux l'eau-de-vie que la liberté."