My photo
Berlin, Frankfurt, Paris, Chapel Hill, Boston, Istanbul, Calgary, Washington DC, Austin, Tunis, Warszawa and counting

Wednesday, April 27, 2011

Pariser Romanze

Zweifelslos einer der schönste Romane, welchen ich in letzter Zeit las aber auch einer der traurigsten, der melancholischsten? Franz Hessels Pariser Romanze erzählt die (semi-)fiktive Liebesgeschichte eines jungen Soldaten im Vorkriegsparis, der vom Feldlager aus postalisch seinen schweizerischen Freund von eben dieser berichtet. Franz Hessel ist einerseits der deutsche Protagonist von Truffauts Jules et Jim, aber auch der Vater von Stéphane Hessel und natürlich einer der frühsten Franko-Deutscher, welchen ich kenne.

Er war aber auch einfach ein unglaublich einnehmender Schriftsteller in his own right. In der Pariser Romanze gibt er - frei literarisch - den Anfang seiner Beziehung mit seiner späteren Frau und Mutter von Stéphane Hessel, Helen Grund (die Frau im Beziehungsdreieck Jules et Jims. Viel wichtiger - und ansprechender - ist aber seine Liebeserklärung an das Paris der Vorkriegszeit, welches er - von nationalem, patriotischen Aufruhr umgeben - für das ungewisse Schicksal des Soldaten verlassen mußte. Dieses Paris vermißt er und beschreibt es in einer Schönheit und mit einer melancholischen Offenheit, welche seines gleichen sucht.

Hessels (Anti-?)held ist der belesene Außenseiter, welcher weder besonders schön, noch besonders schlagfertig, noch sonst irgendwie besonders ist, der sich in sein Schicksal ergibt und das Leben und die Lebendigkeit bewundert sowie beschreibt, gar an ihr teil hat aber ohne je selber - lange - im Mittelpunkt zu stehen. Ein wirklich schönes Buch auch wenn Hessel gegen Ende vom angenehm zuckrigen Melancholischem ein wenig in den Kitsch hinüberfällt. Oder bzw vielleicht teile ich auch einfach seine Liebe zu Paris mehr als seine Variante zwischenmenschlicher Liebe.

Und einfach weil er ihn so schön beschreibt auch wenn sein abschließendes Urteil viel zu hart ist, Kurt Tucholsky:
Es ist eine Art Mannesschwäche in diesem Mann, etwas fast Weibliches (nicht: Weibisches) [...] es ist etwas Lebensuntüchtiges, oh, wie soll ich dies Wort hinmalen, damit es nicht nach Bart und Hornbrille schmeckt? Und das weiß Hessel. Und weil er klug ist, macht er aus der Not eine Tugend und spielt, ein wenig kokett, den Lebensuntüchtigen: Ich bin nämlich ein stiller, bescheidener Dichter ... Das ist nicht unangenehm, nur ein wenig monoton.

Friday, April 22, 2011

Le Feu

Le Feu d'Henri Barbusse a été parmi les plusieurs livres que je me suis acheté dans un coup de foudre suivant le versement de mes premières salaires ces derniers mois. Chacun gaspillera son argent comme il peut, eh? Malheureusement j'ai décidé de changer du continent peu après et la plupart de ces nouvelles acquisitions garni la chambre d'enfance de mon père chez ma grande-mère maintenant. A qui cela servirait je ne sais pas non plus. Barbusse au contraire m'a accompagné sur le voyage ici et dans mes premiers dix jours en Tunisie.

Pourtant la lecture en a souffert. Assis dans un café de Tunis, entouré par une foule des gens différents et intéressants, les oreilles pleines des sons étranges, frappé par la vie dans un monde si distingué que celle des capitales européennes dont je suis un habitué, la lecture sur la guerre des tranches en 1914 ne s'accordait pas bien. J'ai mis beaucoup trop de temps à finir ce livre alors et mon appréciation de lui en a souffert. Dommage parce que Barbusse même dans la façon interrompue et lente que je l'ai lu arrive bien à peindre une image de l'horreur de cette guerre - dont il, l'auteur, a été participant volontaire! Il décrit la solidarité des petits soldats entre eux (même parfois sur les deux côtés), leurs dépits pour leurs supérieurs, la incompréhension entre le front et les soldats d'arrière voire des civils. Il permet le lecteur de comprendre qu'est-ce que c'était l'affreux de cette guerre non pas seulement avec le cerveau et abstrait mais avec la puante misère qui dominait le quotidien des poilus. J'aurais juste bien aimé de le lire plus afin d'y entre mieux dedans.

C'est ça la guerre [...] c'est la fatigue épouvantable, surnaturelle, et l'eau jusqu'au ventre, et la boue et l'ordure et l'infâme saleté. C'est les faces moisies et les chairs en loques et les cadavres qui ne ressemblent même plus à des cadavres, surnageant sur la terre vorace. C'est cela, cette monotonie infinie de misères, interrompue par des drames aigus, c'est cela et non pas la baïonnette qui étincelle comme de l'argent, ni le chant de coq du clairon au soleil.

Monday, April 18, 2011

White liberal European immigrants in Berlin

Joel Alas, in the English edition of the Tagesspiegel, denounces the 'demonizing of “international party tourists” (which includes longer-term foreigners who remain for months or years)' as 'a form of racism and xenophobia.' For him:

The arguments used against foreigners – rising rents, noisy streets, neighbourhood upheaval – should be directed toward the government policies which have enabled such changes, and the landlords who have taken advantage of deregulated rental prices. Stop blaming foreigners for Berlin’s political and economic structural problems.
Mark Espiner touts a similar horn in his article Berlin doesn't love you focusing on Neukölln. Yet, especially Alas, completely misunderstands the premise of the wave of criticism that has hit Berlin's party tourists and offers a Todschlagargument in response that it impossible to counter but that is simply invalid.

It is not because of racism that these short- and longer-term foreigners are met with a (semi-)hostile attitude. Rather one has to clearly differentiate between classic immigration waves of Turks, Poles or Serbs, which intended to (re)create their lives in Berlin and modern party tourists. The problem with the latter lies in their superficial presence in Berlin. They live there in passing only, without necessarily truly knowing the language, without regard nor knowledge of German or Berlin history or literature. They are part of Berlin but not of it as Churchill might put it.

Don't get me wrong, most of my recent Berlin friends are foreigners. I personally lived in Paris until a few days ago only and am now residing in Tunis. I like foreigners, I am one myself most of the time. But I speak and write French, I lived in Paris as a Parisian surrounded by French friends, speaking French, reading French literature and newspapers, listening to French music. In Tunisia now, I am starting to learn Arabic tomorrow. I will not restrict myself to German or French friends. In fact, I despise expat community living.

Yet, that is what most Western foreigners coming to Berlin do. They come for the party, for the cheap rents. They come for the fun, not to truly live there. Why the sudden emergence of English language editions of German newspapers? Isn't it just a question of common courtesy to speak the language of the place where you live? Especially since most of the people we are talking about here have at least finished their undergraduate studies, if not more?

If you're an American living in Paris, not speaking French, hanging out with your American friends or obliging your few French ones to speak English or if you're a German living in Mallorca doing the same thing, it is not racist to say that you're not contributing to the cohesiveness of the respective society, rather you're abetting its stratification. It is not xenophobic to say that you are contributing to gentrification (as do all the German middle class folks moving into cool neighborhoods of course) and the further exclusion of less well-earning parts of the general populace. Rather it is a denial of reality to claim that 'white liberal European immigrants' have not significantly changed Berlin - and not just in a good way, but that is a discussion that such be led without cheapshot arguments invoking the Nazi-threat without naming it and, quite honestly, it should also be led in German. Zumindest dann, wenn Du wirklich ein Berliner bist und willst, daß auch der Teil der Bevölkerung, der kein Englisch kann, daran teilnehmen soll.

Tuesday, April 12, 2011

Rudi und Ulrike: Geschichte einer Freundschaft

Das nennt man dann wohl einen Fehlkauf. Jutta Dittfurths Rudi und Ulrike: Geschichte einer Freundschaft enttäuscht gleich auf mehreren Niveaus. Sprachlich ist es nicht besonders herausragend geschrieben, halt einfach und schnell lesbar. Inhaltlich verspricht der Titel wenig und die Autorin liefert wenig, abgesehen von einigen wenigen Anekdoten über Treffen zwischen Meinhof und Dutscke spekuliert sie vor allem über etwaige Gesprächsthemen und verfasst ansonsten eine Geschichte der 68er Zeit in Berlin. Diese Geschichtserzählung könnte ja nun als solche erbaulich sein, ist aber erstens nicht tiefgründig genug um mir, der ich mich in dem Thema doch schon ein wenig auskenne, groß weiterzuhelfen und ist zweitens auch einfach zu stark durch ihre - linke - politische Überzeugung geprägt. Insgesamt einfach entäuschend und wirklich nicht lohnenswert.

Wednesday, April 06, 2011

Big Bad Love

And the new South, thank God, it's still the same Hank Jr was singing in the early 90s. He was probably wrong and Southern blacks will be thankful for that, yet the South still has a certain dirty edge to it that strongly appeals to me. Larry Brown, the author of the story collection Big Bad Love is not - overtly (but that gets into a completely different discussion that I won't to avoid here) - racist, he's no recidivist of Southern history, but he is still a hick, he drinks (or his main character, a - caricature? - self-portrayal) too much and stumbles along from mishap to mishap in a life that didn't seem to have worked out as planned. That is the strength of his - and Southern in general - writing though, it doesn't deal with those happy and beautiful people we know from a glossy Hollywood films. Life for Larry Brown is not a suite of exciting events, rather it just kind of happens and most often what happens is not all that great actually. The life he portrays is much closer to what life really is like - to cite Johnny Cash: 'guess things happen that way' - and much more cruel than what popular cultural media often shows. Especially, the long, final last story - seemingly very autobiographical - about a writer's struggle to earn his keep maybe simply live showcases Brown's capability to make the reader understood not just what his characters deal with but the emotional situation they are involved it. Brown, true to his persona, died of a heart attack in Oxford, Mississippi at 52 years of age.

Monday, April 04, 2011

Berlin gestern und heute

Berlin ist wie eine ehemalige Geliebte über die man nie hinwegkommt. Wer hier geboren ist, wird wohl Zeit seines Lebens nie eine gewisse Sentimentalität im Umgang mit dieser seiner Heimatstadt missen lassen. Dies um so mehr in Anbetracht der Tatsache, daß Berlin sich in einem Maße und Tempo verändert ist, welche zumindest in der restlichen westlichen Welt ihresgleichen suchen. In meiner Kindheit war (West-)Berlin eine Insel, Fahrten zu Verwandten in Westdeutschland - alleine die Bezeichnung verrät die innerliche Abgrenzung - dauerten Stunden inklusive langer Warte- und Stauzeiten an der Grenze. In meiner Jugend und Gymnasialzeit wiederum war die Mauer gefallen, der Osten lag offen und wir (meine erkundeten denselben. Clubs in renovierungsbedürftigen Bruchbuden und Kellerbauten, Bars ohne Lizenzen, Punks und andere Alternative überall. Berlin war voll von sogenannten Subkulturen, fuck, Berlin war eine Subkultur.

Dies blieb natürlich kein Geheimnis. Die Stadt füllte sich im Verlauf der 90er Jahre langsam aber sicher mit Auswärtigen - Schwaben, Amerikanern und anderen Ausländern. Eine Bereicherung der Stadt sollte man denken und individuell stimmt dies wohl auch aber die Masse zerstört was sie sucht. Denn die Zugewanderten waren ja vor allem normaler - oder: bürgerlicher - als die Anwohnenden. Sie mochten zwar auch gerne in coole Clubs und Bars gehen, waren aber nicht selber bereit im Gegenzug ihre Karriere aufzugeben. Dies waren keine Punks und andere Selbstaussteiger mehr, sondern coole, moderne Menschen, das Kleinbürgertum des 21. Jahrhunderts. Für alles offen, aber im eigenen Leben sich in serieller Monogamie ergebend, es zu etwas bringen wollen (was auch immer das sein mag), weltoffen aber patriotisch, Teil der Event- und Konsumkultur nicht der unpatriotischen Anti- und Drogenkultur, welche Berlin vorher dominiert hatte.

An dieser Stelle sollte ich wohl einfügen, daß ich mich - natürlich? - von dieser Gruppe von Menschen wenig unterscheide. An dieser Analyse etwas ändern tut dies nichts.

Prenzlauer Berg wurde schnell von einem bewohnten Geröllhaufen zu einem der teuersten Bezirke Berlins. Mitte entwickelte sich von einer hippen Bargegend zu einer Touristenmeile ohne jedweden Charakter. Friedrichshain wurde zu einer Bastion der bemüht coolen Menschen, dann verkam es zu einem Touristenpartydorf. Kreuzberg ist weit vorgerrückt auf seinem Entwicklungspfad von einem türkischen und Anarchobezirk zu einer Insel der westlichen Mittelklasse. Die letzten beiden Abende war ich nun in Neukölln. Auch hier hat jetzt der (inter-)nationale Partyjetset Einzug gehalten. Bars streng nach Bildungsniveau (und damit de fakto Ethnien) getrennt (keine Türken, keine Araber!) ziehen internationale, westliche pseudo-Alternative an (und einige echte Alternativen, welche als Musikanten für Unterhaltung und Flair sorgen).

Was in Berlin stattgefunden hat und sich weiter fortsetzt ist ein ganz normaler Prozess könnte man nun sagen. Gentrifikation. Normale quoi. Genauso wie in Brooklyn, im Pariser Nordosten und anderswo. Das stimmt natürlich. Und man muß sich auch die Nachteile des alten Berlins vor Augen halten, die hohe Arbeitslosigkeit, die Drogenszene, die prekäre wirtschaftliche Lage des Hauptteils der Bewohner der Berliner Innenstadt, schließlich die politische Isolierung und Machtlosigkeit der Alternativen- und Migrationsbezirke. Berlin war vielleicht sexy aber es war auf jeden Fall arm. Auch ästhetisch ließ sich das festhalten, der alte Zoo (Bahnhof) war alles andere als ansprechend. Straßen waren schmutzig, Häuser nicht renoviert, farblos und grau.

Berlin war häßlich, arm und voll von Problemen. Aber genau deswegen hatte Berlin einen Charm, den es heute vermissen lässt, Berlin war etwas Besonderes, das viele Jünger anzog, die zerstörten weswegen sie gekommen waren. Was in Berlin stattfand war - anders als in vielen anderen Städten - ein Prozess der Normalisierung nicht (allein) der Gentrifizierung. Berlin heute ist so wie der Rest der westlich-kapitalistischen Welt auch, dies war früher nicht der Fall. Ausländer (ob Deutsche oder nicht), welche heute nach Berlin kommen, verstehen dies nicht. Für sie ist Berlin cool, eine tolle Party- und Weggehstadt, immer noch alternativer als der Rest der Republik, vielleicht gar Europas. Sie haben wahrscheinlich recht, aber was sie nicht nachvollziehen/verstehen können ist die Nostalgie der Berliner gegenüber dem Häßlichen, dem Grauen, dem Besonderen, dem Unikaten was vorher war.

Sunday, April 03, 2011

Suite francaise

J'ai l'impression que la langue française me pose toujours des problèmes quand il s'agit de la littérature dans le sens que j'ai besoin de plus de temps pour accrocher à un livre. Pour certains cela arrive trop tard pour que je puisse vraiment y profiter, pour Suite française d'Irène Némirovsky - qui consiste de deux parties plus ou moins liés - j'ai commencé à m'y mettre vers la deuxième tiers de la première partie et surtout dans la deuxième partie.

Némirovsky a été un écrivaine française d'origine russe connue même avant la guerre qui écrivait ce livre sur des routes françaises entourés par une France en déroute - l'armée, des civils, les riches, les pauvres. Étant juive, Némirovsky continuait cette vie sous la persécution des allemands même après l'Armistice. Elle meurt à Auschwitz tel que son mari, ces enfants garde son dernier romain et le publie des décennies plus tard.

L'auteure peint une tableau d'une déroute presque incroyable. Une société qui dégénère dans un chacun pour soit dont le meurtre cruel - presque incrédule - d'un prêtre par ses charges, des jeunes adolescents et criminels. Dans la bouche d'un de ces personnages le plus vain, naïf et comme tel presque pitoyable, elle rend un jugement visionnaire:

Il les avait vu sur la route ceux-là et leurs pareils, il se rappelait les voitures pleines d'officiers qui fuyaient avec leurs belles malles jaunes et leurs femmes peintes, les fonctionnaires qui abandonnaient leurs postes, les politiciens qui dans la panique semaient sur la route les pièces secrètes, les dossiers, les jeunes filles qui après avoir pleuré comme il convenait le jour de l'Armistice se consolaient à présent avec les Allemands. 'Et dire que personne ne le saura, qu'il y aura autour de ca une telle conspiration de mensonges que l'on en fera encore une page glorieuse de l'Histoire de France. On se battra les flancs pour trouver des actes de dévouement, d'heroism.'


Mais Némirovsky se garde une humanité impressionnante, la deuxième partie du livre montre l'occupation d'une petite village pars des allemands et comment les liens se développent entre les soldats allemands et - surtout mais pas seulement - des jeunes filles françaises. Pour la première fois dans un livre non-allemand de ma connaissance, les allemands ici - surtout un - sont montrés comme des individus et pas comme un masse des êtres abrutis et dénoué des sentiments. Il est vrai que Némirovsky ne se rendait sans doute pas compte de son avenir, de la Shoah et de son - court - avenir personnel à elle.

De son journal personnel cité dans l'annexe:
Je hais cet esprit communautaire dont on nous rebat les oreilles. Les Allemands, les Français, les gaullistes s'entendent tous sur un point: il faut vivre, penser, aimer avec les autres, en fonction d'un État, d'un pays, d'un parti. Oh, mon Dieu ! je ne veux pas !